Zum Inhalt springen
Search:
Suche
Plötzlich Glutenfrei
Infos rund um glutenfreie Ernährung in Düsseldorf und Umgebung
Plötzlich GlutenfreiPlötzlich Glutenfrei
  • Rund um’s Gluten
    • Was ist eigentlich Gluten?
    • Hafer: glutenfrei oder nicht?
    • Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen
  • Glutenfrei im Alltag
    • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
    • Mein glutenfreier Vorratsschrank
    • Kontamination: Verschmutztes Essen
    • Die Siegel – und was sie bedeuten
    • Snacks für unterwegs – natürlich glutenfrei
    • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Glutenfrei in Düsseldorf
    • Glutenfrei im Supermarkt
    • Pizza! Ich hab dich so vermisst
  • Gluten-Try – Jetzt wird gekocht
    • Mehl ersetzen – kein Problem?
    • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
    • Mehlmix universal: Das ist drin
    • Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
      • Ein kleines Brotback-Logbuch
    • US-Rezepte in deutsche Mengen umrechnen
    • Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
    • Rezepte
      • Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
      • Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
      • Rezept: Flammkuchen aus Polenta
      • Rezept: Kartoffelpizza mit Pesto
      • Rezept: Pizza mal „gesund“ – aus Blumenkohl
      • Rezept: Brot verwerten zu Kaspress-Knödeln
      • Rezept: Zitronen-Mohn-Kuchen
      • Test: Glutenfreier Pizza-Teig – im Steinofen gebacken
      • Rezept: Sommerrollen mit Erdnuss-Sauce
      • Rezept: Alleskönner Bowl – voll mit allerlei Gesundem
      • Rezept: Tacos mit fruchtiger Salsa
      • Rezept: Müsliriegel aus dem Backofen
      • Glutenfreie Weihnachten
        • Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohne
        • Rezept: Vanillekipferl – butterweich und nussig
        • Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“
        • Rezept: Aufgebrochene Schokoladen-Kekse
        • Rezept: Orangen-Schoko-Kekse – Brauchen kein Mehl
  • Rund um’s Gluten
    • Was ist eigentlich Gluten?
    • Hafer: glutenfrei oder nicht?
    • Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen
  • Glutenfrei im Alltag
    • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
    • Mein glutenfreier Vorratsschrank
    • Kontamination: Verschmutztes Essen
    • Die Siegel – und was sie bedeuten
    • Snacks für unterwegs – natürlich glutenfrei
    • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Glutenfrei in Düsseldorf
    • Glutenfrei im Supermarkt
    • Pizza! Ich hab dich so vermisst
  • Gluten-Try – Jetzt wird gekocht
    • Mehl ersetzen – kein Problem?
    • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
    • Mehlmix universal: Das ist drin
    • Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
      • Ein kleines Brotback-Logbuch
    • US-Rezepte in deutsche Mengen umrechnen
    • Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
    • Rezepte
      • Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
      • Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
      • Rezept: Flammkuchen aus Polenta
      • Rezept: Kartoffelpizza mit Pesto
      • Rezept: Pizza mal „gesund“ – aus Blumenkohl
      • Rezept: Brot verwerten zu Kaspress-Knödeln
      • Rezept: Zitronen-Mohn-Kuchen
      • Test: Glutenfreier Pizza-Teig – im Steinofen gebacken
      • Rezept: Sommerrollen mit Erdnuss-Sauce
      • Rezept: Alleskönner Bowl – voll mit allerlei Gesundem
      • Rezept: Tacos mit fruchtiger Salsa
      • Rezept: Müsliriegel aus dem Backofen
      • Glutenfreie Weihnachten
        • Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohne
        • Rezept: Vanillekipferl – butterweich und nussig
        • Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“
        • Rezept: Aufgebrochene Schokoladen-Kekse
        • Rezept: Orangen-Schoko-Kekse – Brauchen kein Mehl

Rezept: Vanillekipferl - butterweich und nussig

Vanillekipferl sind auch ein echter Klassiker und gehören zu Weihnachten wie Lebkuchen und Spekulatius. Hier ist im Originalrezept Mehl drin – das habe ich durch Mehlmix ersetzt. Und das hat diesmal erstaunlich gut funktioniert.


Vanillekipferl fertig

Ich bin ja nicht mehr so der Ausstech-Typ. Das ist für mich irgendwie eher was für Kinder und macht mir beim Backen zu viel Arbeit. Daher sind Vanillekipferl super, weil man die einfach mit der Hand formen kann.

Das Rezept für diese hier ist von meiner Schwester. Damit es glutenfrei gut funktioniert, habe ich es ein bisschen abgewandelt. Denn nach meiner Erfahrung ist es besser, mehr auf die Nüsse zu setzen, als nur auf einen Mehlmix. Auch wenn es sogar in der Definition heißt, Hauptbestandteil sei Weizenmehl. Das habe ich ein bisschen angepasst.

Das braucht man für die Vanillekipferl

Wenn man mehrere Sorten Plätzchen backt, ist es geschickt, den Teig für die Vanillekipferl als erstes zu machen, weil er mindestens eine Stunde kühlen soll.

Zutaten für etwa 50 Stück:

  • 180 Gramm Butter
  • 70 Gramm Zucker (ich habe Rohrohrzucker verwendet
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 Gramm gemahlene Mandeln
  • 200 Gramm glutenfreier Mehl-Mix universal
  • 1 Prise Salz

Und zum Wälzen:

  • Zucker
  • 2 EL Puderzucker (dann haftet alles besser am Kipferl)
  • 3-4 Päckchen Vanillezucker

Schritt 1: Vielleicht bin ich da ein bisschen unkonventionell – aber tatsächlich habe ich einfach direkt alle Zutaten zusammengemischt und gerührt und geknetet, bis ein schöner großer Teigklumpen entstanden ist. Den habe ich dann in Klarsichtfolie gehüllt und für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank gepackt.

 

Schritt 2: Wenn der Teig gut gekühlt ist, ist er richtig fest. Dann immer ein bisschen zum Weiterverarbeiten abtrennen, den Rest aber wieder in den Kühlschrank legen.

 

Schritt 3: Dann geht es ans Kipferl formen. Meine Schwester schlägt vor, handtellergroße Stücke zu nehmen, eine lange Wurst zu rollen und die dann in zwei bis drei Stücke schneiden, die man dann zu Hörnchen formt. Ich habe jetzt immer einfach ein kleines Stück abgetrennt – vielleicht walnussgroß und einzeln die Hörnchen gerollt.

Wichtig ist dabei, die Vanillekipferl nicht zu groß zu machen. Die verlaufen beim Backen noch und ich habe gemerkt, dass meine gerade noch ok sind, was die Größe angeht. Aber vielleicht mag ich persönlich auch einfach lieber kleinere Plätzchen.

 

Teig für Vanillekipferl
Teig für Vanillekipferl
Vanillekipferl auf dem Blech

Schritt 4: Die Vanillekipferl kommen dann in den Backofen. Etwa 10 – 12 Minuten bei 170 Grad Ober-/Unterhitze. Die Enden sollten etwas angebräunt sein. Danach etwas abkühlen lassen aber nicht ganz.

Schritt 5: Wenn die Kipferl noch lauwarm sind, die Mischung zum Wälzen verrühren und die Plätzchen darin wenden. Allerdings vorsichtig sein, mir sind hierbei ein paar gebrochen, die waren wohl noch zu warm. Oder lag es am Mehl-Ersatz? Mich hat es nicht großartig gestört, zum Verschenken habe ich aber die ganz gebliebenen genommen.

Früher war ich gar nicht so wild auf Vanillekipferl. Aber mittlerweile mag ich sie wirklich gerne – weil sie so schön im Mund zerfallen. Dieses hier ist auch tatsächlich ein Rezept, für das ich schon viel positive Rückmeldung bekommen habe. Schon als ich sie noch mit normalem Mehl gebacken habe – aber auch jetzt in der glutenfreien Variante.

Noch mehr Weihnachtsrezepte?
Ich hätte noch Lebkuchen, aufgebrochene Schokoladen-Kekse, Spekulatius und Schoko-Orangen-Kekse im Angebot.

Kategorie: Rezepte22. November 2019
Schlagwörter: glutenfreiButterKekseMandelnMehl-ErsatzPlätzchenRezeptVanilleVanillekipferlWeihnachten

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohneNächstesNächster Beitrag:Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“

Weitere Beiträge

Teigtaschen fertig
Rezept: Gefüllte Teigtaschen mit knusprigem Boden
20. Januar 2021
Pita mit Füllung
Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
5. Juli 2020
Das fertige Brot auf einem Geschirrtuch
Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
28. April 2020
fertige Strangolapreti
Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
4. April 2020
Fertiger Käsekuchen auf dem Teller
Rezept: Einfacher Käsekuchen mit Beeren
25. März 2020
Polenta Flammkuchen auf dem Teller
Rezept: Flammkuchen aus Polenta
12. März 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare

Über mich

Hallo, ich bin Carolin. Ich arbeite freiberuflich als Journalistin. Weil ich selbst seit einiger Zeit auf Gluten verzichten muss, möchte ich hier Tipps, Infos und Rezepte sammeln, die mir bei der Umstellung geholfen haben.

Viel Spaß beim Stöbern!

Neueste Beiträge
  • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Rezept: Gefüllte Teigtaschen mit knusprigem Boden
  • Hafer: glutenfrei oder nicht?
  • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
  • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
Schlagwörter
asiatisch Ausprobieren backen Beeren Blumenkohl Brot einfach einkaufen ersetzen Gemüse gesund Gluten glutenfrei Gurke italienisch Kekse kochen Käse Mais Maismehl Mango Mehl Mehl-Ersatz Mehlmix Nüsse Pilze Pizza Plätzchen Reis Reste Rezept Salat Schoko Schokolade selbstgemacht Soja süß Teff Tomate Unverträglichkeit USA vegetarisch Weihnachten zuckerarm Zöliakie
Kategorien
  • Allgemein
  • Ausprobieren
  • Düsseldorf
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Fußzeile
Cookie-Zustimmung verwalten
Um meine Webseite optimal für dich zu gestalten, verwende ich (natürlich nur glutenfreie) Cookies. Mehr Infos findest du hier:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}