Zum Inhalt springen
Search:
Suche
Plötzlich Glutenfrei
Infos rund um glutenfreie Ernährung in Düsseldorf und Umgebung
Plötzlich GlutenfreiPlötzlich Glutenfrei
  • Rund um’s Gluten
    • Was ist eigentlich Gluten?
    • Hafer: glutenfrei oder nicht?
    • Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen
  • Glutenfrei im Alltag
    • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
    • Mein glutenfreier Vorratsschrank
    • Kontamination: Verschmutztes Essen
    • Die Siegel – und was sie bedeuten
    • Snacks für unterwegs – natürlich glutenfrei
    • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Glutenfrei in Düsseldorf
    • Glutenfrei im Supermarkt
    • Pizza! Ich hab dich so vermisst
  • Gluten-Try – Jetzt wird gekocht
    • Mehl ersetzen – kein Problem?
    • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
    • Mehlmix universal: Das ist drin
    • Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
      • Ein kleines Brotback-Logbuch
    • US-Rezepte in deutsche Mengen umrechnen
    • Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
    • Rezepte
      • Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
      • Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
      • Rezept: Flammkuchen aus Polenta
      • Rezept: Kartoffelpizza mit Pesto
      • Rezept: Pizza mal „gesund“ – aus Blumenkohl
      • Rezept: Brot verwerten zu Kaspress-Knödeln
      • Rezept: Zitronen-Mohn-Kuchen
      • Test: Glutenfreier Pizza-Teig – im Steinofen gebacken
      • Rezept: Sommerrollen mit Erdnuss-Sauce
      • Rezept: Alleskönner Bowl – voll mit allerlei Gesundem
      • Rezept: Tacos mit fruchtiger Salsa
      • Rezept: Müsliriegel aus dem Backofen
      • Glutenfreie Weihnachten
        • Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohne
        • Rezept: Vanillekipferl – butterweich und nussig
        • Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“
        • Rezept: Aufgebrochene Schokoladen-Kekse
        • Rezept: Orangen-Schoko-Kekse – Brauchen kein Mehl
  • Rund um’s Gluten
    • Was ist eigentlich Gluten?
    • Hafer: glutenfrei oder nicht?
    • Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen
  • Glutenfrei im Alltag
    • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
    • Mein glutenfreier Vorratsschrank
    • Kontamination: Verschmutztes Essen
    • Die Siegel – und was sie bedeuten
    • Snacks für unterwegs – natürlich glutenfrei
    • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Glutenfrei in Düsseldorf
    • Glutenfrei im Supermarkt
    • Pizza! Ich hab dich so vermisst
  • Gluten-Try – Jetzt wird gekocht
    • Mehl ersetzen – kein Problem?
    • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
    • Mehlmix universal: Das ist drin
    • Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
      • Ein kleines Brotback-Logbuch
    • US-Rezepte in deutsche Mengen umrechnen
    • Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
    • Rezepte
      • Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
      • Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
      • Rezept: Flammkuchen aus Polenta
      • Rezept: Kartoffelpizza mit Pesto
      • Rezept: Pizza mal „gesund“ – aus Blumenkohl
      • Rezept: Brot verwerten zu Kaspress-Knödeln
      • Rezept: Zitronen-Mohn-Kuchen
      • Test: Glutenfreier Pizza-Teig – im Steinofen gebacken
      • Rezept: Sommerrollen mit Erdnuss-Sauce
      • Rezept: Alleskönner Bowl – voll mit allerlei Gesundem
      • Rezept: Tacos mit fruchtiger Salsa
      • Rezept: Müsliriegel aus dem Backofen
      • Glutenfreie Weihnachten
        • Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohne
        • Rezept: Vanillekipferl – butterweich und nussig
        • Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“
        • Rezept: Aufgebrochene Schokoladen-Kekse
        • Rezept: Orangen-Schoko-Kekse – Brauchen kein Mehl

Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen

Unverträglichkeit - Was kann ich noch essen?

Alles essen, alles vertragen – was wäre das für ein Paradies. Doch so ist es nunmal nicht. Auch wenn auf Gluten zu verzichten für einige eine Lifestyle-Entscheidung ist, gibt es doch auch richtige Gründe, warum man es weglassen muss.  

Es gibt verschiedene Gründe, auf Gluten zu verzichten. Wer nach dem Essen Bauchschmerzen oder andere Beschwerden hat, sollte das wohl am Besten mit der medizinischen Fachperson des Vertrauens besprechen – also Ärztin oder Arzt, Heilpraktiker*in, Ernährungsberater*in. 

Denn herauszufinden, auf welche Lebensmittel man schlecht reagiert, kann so alleine ganz schön schwierig werden. Ich versuche mal, einen kleinen Überblick über die gängigsten Erkrankungen, die mit Gluten oder Weizen zu tun haben, zu geben. 

Erkrankung oder Unverträglichkeit? - Vieles kann der Grund sein

Zöliakie (alte Bezeichnung: Sprue)

Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, von der in Deutschland rund 800 000 Menschen betroffen sind, wie die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) mitteilt. Grund für Beschwerden ist das Klebereiweiß Gluten, das in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste enthalten ist. Wenn Betroffene glutenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, entzündet sich der Dünndarm, die Dünndarmzotten, die für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich sind, bilden sich zurück.  

Wie stelle ich eine Zöliakie fest?
Medizinisch gesprochen bildet das Immunsystem Antikörper der Klasse IgA gegen das Enzym Gewebe-Transglutaminase, wie der Allergieinformationsdienst erklärt. Feststellen kann der Arzt eine Zöliakie durch einen Bluttest und durch eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm. Mit der letzten kann er feststellen, wie sich die Zotten verändert haben. Meist sollten diese Tests aber stattfinden, bevor man glutenfreie Ernährung ausprobiert hat. Danach lassen sich Veränderungen und Antikörper-Reaktionen im Blut schlechter nachweisen. 

Zöliakie äußert sich meist durch Bauchschmerzen und Durchfall – aber auch Mangelerscheinungen können auftreten, gerade weil durch die zurückgebildeten Zotten Nährstoffe schlechter aufgenommen werden. Auch die Hauterkrankung Dermatitis herpetiformis Duhring kann auftreten. Dabei bilden sich Blasen auf der Haut und es juckt stark. Insgesamt reagiert aber wohl jeder Patient anders. Einzige Lösung: Gluten muss raus aus dem Speiseplan. Und das für immer – denn sobald wieder Weizen und Co gegessen werden, fängt die Entzündung von Neuem an.

Weizen- und Weizenmehlallergie

Auch wer eine Allergie gegen Weizen oder Weizenmehl hat, kommt mit glutenhaltigen Produkten womöglich nicht klar. Hier treten die Beschwerden laut Allergieinformationsdienst aber deutlich schneller auf, als bei einer Zöliakie. Das kann schon nach wenigen Minuten bis mehreren Stunden passieren – wie bei vielen anderen Allergien eben auch.

Genau wie bei anderen Pollen- oder Nahrungsmittelallergien kann auch diese durch einen Hautpricktest, durch einen oralen Provokationstest oder durch spezifische IgE-Antikörper im Blut nachgewiesen werden.

Weizen-Überempfindlichkeit oder -Sensivität

Fangen wir mal mit einem sperrigen Begriff an. Die „Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität“. Macht die Erklärversuche gegenüber Ahnungslosen vielleicht nicht einfacher, erklärt aber doch, um was es sich grundsätzlich handelt. Es geht also um die, die keine diagnostizierte Zöliakie oder Weizenallergie haben, aber trotzdem Probleme mit glutenhaltigem Getreide haben. Laut Allergieinformationsdienst geht auch diese Überempfindlichkeit mit ähnlichen Darmbeschwerden einher wie die Zöliakie. Bis man etwas merkt, kann es Stunden, oder aber auch Tage dauern. 

Woher kommt die Unverträglichkeit?

Was genau der Auslöser für diese Unverträglichkeit ist, ist nicht genau erforscht. Es wird vermutet, dass es sich um eine Intoleranz gegenüber bestimmten Weizenbestandteilen handelt. Im Verdacht haben Forscher die sogenannten Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) in den glutenhaltigen Getreidesorten, die das Immunsystem aktivieren und eine Reaktion auslösen. Auch könnten die “FODMAP”s, die nicht resorbierbaren „Fermentierbaren Oligo-, Di- und Monosaccharide und (and) Polyole“ für die Unverträglichkeit verantwortlich sein. In einer Leitlinie der DZG mit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) heißt es etwa, dass in einer Studie unter Reizdarmpatient*innen keine Reaktion auf Gluten, wohl aber auf die FODMAPs festgestellt wurde. 

Bei der Weizensensitivität handelt es sich laut DZG um eine nicht allergische und nicht autoimmun bedingte Erkrankung. Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Kopfschmerzen, Benommenheit, Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen, depressive Stimmung und Anämie. Auch die Haut kann sich verändern. 

Oft Diagnose durch Ausschlussverfahren

Wie viele Menschen davon betroffen sind, lässt sich schwer sagen. Denn dadurch, dass die Ursachen und das Krankheitsbild nicht ganz klar sind, kommen viele eher durch Ausschlussverfahren und Selbstdiagnose darauf, dass sie eine Unverträglichkeit haben und glutenfreie Ernährung ihnen helfen könnte. Die DZG gibt an, dass nach verschiedenen Forschungsarbeiten davon ausgegangen wird, dass etwa 0,5 bis sechs Prozent betroffen sind – ein ziemlich große Spanne.
Auch gegen die Überempfindlichkeit hilft nur eine glutenfreie Ernährung. Allerdings geht die DZG davon aus, dass Weizensensitive die Diät nicht ganz so strikt einhalten müssen, wie Zöliakie-Patienten – ohne Verweis auf Studien, die das belegen. 

Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen

Als ich meinem Arzt erzählt habe, dass ich auf den Rat meiner Heilpraktikerin auf Gluten verzichte, sagte er nur: „Das höre ich von vielen.“ Mal abgesehen davon, dass er mir diesen Ratschlag trotzdem nicht erteilt hat: Offenbar gibt es noch andere Gründe, aus denen man Weizen und Co schlecht verträgt.

Auch der Allergieinformationsdienst weist auf diese Möglichkeit hin. Demnach gehören auch andere Allergien und Pseudoallergien, als die genannten, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Kohlenhydrat-Aufnahmestörungen, Darminfektionen (zum Beispiel durch Parasiten) und das Reizdarmsyndrom zu den Gründen dafür, Weizen und Gluten aus dem Speiseplan zu streichen. 

Bei der Recherche habe ich immer wieder festgestellt, dass Intoleranzen, Überempfindlichkeiten und Allergien ein echtes Reizthema sind. Die einen behaupten, es gehe nur um einen Trend, dem nachgejagt wird, andere fühlen sich mit ihren Symptomen nicht ernst genommen. Wieder andere verbreiten allerlei Aluhut-angehauchte Verschwörungen über die Industrie, die uns mit hochgepeitschtem Weizen alle krank und abhängig machen will.

Ist glutenfrei automatisch gesund?

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Sicher – in industriell Hergestelltem sind oft Zusatzstoffe enthalten, die man bei gesunder Ernährung vielleicht eher vermeidet. Deshalb heißt auch glutenfrei nicht automatisch gesund, denn auch viele Ersatzprodukte sind industriell hergestellt und nicht natürlicher, nur weil kein Weizen und Gluten drin ist. Trotzdem kann man niemandem, der sich ohne besser fühlt absprechen, einen Weg gefunden zu haben, der für ihn oder sie funktioniert – genau wie man Menschen zugestehen kann, dass sie einfach alles essen können, was sie mögen, ohne sich davon krank oder unwohl zu fühlen. Die Glücklichen!

Kategorie: Hintergrundwissen20. März 2019
Schlagwörter: UnverträglichkeitArztErkrankungenGlutenKrankheiten

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Was ist eigentlich Gluten?NächstesNächster Beitrag:Mehl ersetzen – kein Problem?

Weitere Beiträge

Gedeckter Tisch
Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
8. Juni 2021
Hafer auf dem Feld
Hafer: glutenfrei oder nicht?
12. Januar 2021
Glutenfreie Mehle selbst herstellen - Linsen vor dem Mahlen
Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
11. November 2020
Umstellung - Time for Change
8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
14. August 2020
Supermarkt-Regale für englische Zutaten. Immer wieder kommen in Rezepten welche vor, die ich noch nicht kannte.
Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
12. Januar 2020
Zum Erkennen von glutenfreien Artikeln gibt es verschiedene Siegel.
Die Siegel – und was sie bedeuten
26. April 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare

Über mich

Hallo, ich bin Carolin. Ich arbeite freiberuflich als Journalistin. Weil ich selbst seit einiger Zeit auf Gluten verzichten muss, möchte ich hier Tipps, Infos und Rezepte sammeln, die mir bei der Umstellung geholfen haben.

Viel Spaß beim Stöbern!

Neueste Beiträge
  • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Rezept: Gefüllte Teigtaschen mit knusprigem Boden
  • Hafer: glutenfrei oder nicht?
  • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
  • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
Schlagwörter
asiatisch Ausprobieren backen Beeren Blumenkohl Brot einfach einkaufen ersetzen Gemüse gesund Gluten glutenfrei Gurke italienisch Kekse kochen Käse Mais Maismehl Mango Mehl Mehl-Ersatz Mehlmix Nüsse Pilze Pizza Plätzchen Reis Reste Rezept Salat Schoko Schokolade selbstgemacht Soja süß Teff Tomate Unverträglichkeit USA vegetarisch Weihnachten zuckerarm Zöliakie
Kategorien
  • Allgemein
  • Ausprobieren
  • Düsseldorf
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Fußzeile
Cookie-Zustimmung verwalten
Um meine Webseite optimal für dich zu gestalten, verwende ich (natürlich nur glutenfreie) Cookies. Mehr Infos findest du hier:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}