Zum Inhalt springen
Search:
Suche
Plötzlich Glutenfrei
Infos rund um glutenfreie Ernährung in Düsseldorf und Umgebung
Plötzlich GlutenfreiPlötzlich Glutenfrei
  • Rund um’s Gluten
    • Was ist eigentlich Gluten?
    • Hafer: glutenfrei oder nicht?
    • Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen
  • Glutenfrei im Alltag
    • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
    • Mein glutenfreier Vorratsschrank
    • Kontamination: Verschmutztes Essen
    • Die Siegel – und was sie bedeuten
    • Snacks für unterwegs – natürlich glutenfrei
    • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Glutenfrei in Düsseldorf
    • Glutenfrei im Supermarkt
    • Pizza! Ich hab dich so vermisst
  • Gluten-Try – Jetzt wird gekocht
    • Mehl ersetzen – kein Problem?
    • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
    • Mehlmix universal: Das ist drin
    • Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
      • Ein kleines Brotback-Logbuch
    • US-Rezepte in deutsche Mengen umrechnen
    • Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
    • Rezepte
      • Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
      • Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
      • Rezept: Flammkuchen aus Polenta
      • Rezept: Kartoffelpizza mit Pesto
      • Rezept: Pizza mal „gesund“ – aus Blumenkohl
      • Rezept: Brot verwerten zu Kaspress-Knödeln
      • Rezept: Zitronen-Mohn-Kuchen
      • Test: Glutenfreier Pizza-Teig – im Steinofen gebacken
      • Rezept: Sommerrollen mit Erdnuss-Sauce
      • Rezept: Alleskönner Bowl – voll mit allerlei Gesundem
      • Rezept: Tacos mit fruchtiger Salsa
      • Rezept: Müsliriegel aus dem Backofen
      • Glutenfreie Weihnachten
        • Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohne
        • Rezept: Vanillekipferl – butterweich und nussig
        • Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“
        • Rezept: Aufgebrochene Schokoladen-Kekse
        • Rezept: Orangen-Schoko-Kekse – Brauchen kein Mehl
  • Rund um’s Gluten
    • Was ist eigentlich Gluten?
    • Hafer: glutenfrei oder nicht?
    • Unverträglichkeit: Gute Gründe, Gluten wegzulassen
  • Glutenfrei im Alltag
    • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
    • Mein glutenfreier Vorratsschrank
    • Kontamination: Verschmutztes Essen
    • Die Siegel – und was sie bedeuten
    • Snacks für unterwegs – natürlich glutenfrei
    • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Glutenfrei in Düsseldorf
    • Glutenfrei im Supermarkt
    • Pizza! Ich hab dich so vermisst
  • Gluten-Try – Jetzt wird gekocht
    • Mehl ersetzen – kein Problem?
    • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
    • Mehlmix universal: Das ist drin
    • Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
      • Ein kleines Brotback-Logbuch
    • US-Rezepte in deutsche Mengen umrechnen
    • Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?
    • Rezepte
      • Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
      • Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
      • Rezept: Flammkuchen aus Polenta
      • Rezept: Kartoffelpizza mit Pesto
      • Rezept: Pizza mal „gesund“ – aus Blumenkohl
      • Rezept: Brot verwerten zu Kaspress-Knödeln
      • Rezept: Zitronen-Mohn-Kuchen
      • Test: Glutenfreier Pizza-Teig – im Steinofen gebacken
      • Rezept: Sommerrollen mit Erdnuss-Sauce
      • Rezept: Alleskönner Bowl – voll mit allerlei Gesundem
      • Rezept: Tacos mit fruchtiger Salsa
      • Rezept: Müsliriegel aus dem Backofen
      • Glutenfreie Weihnachten
        • Rezept: Lebkuchen – doch eh fast ohne
        • Rezept: Vanillekipferl – butterweich und nussig
        • Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“
        • Rezept: Aufgebrochene Schokoladen-Kekse
        • Rezept: Orangen-Schoko-Kekse – Brauchen kein Mehl

Rezept: Pizza mal "gesund" - aus Blumenkohl

Was wären wir nur ohne Pizza? Naja, wahrscheinlich würde es schon gehen. Aber Pizza ist doch einfach super! Für ein bisschen gesunde Abwechslung habe ich mal ein neues Rezept probiert: Blumenkohl-Pizza.


Wenn ich jetzt so überlege, kann ich mir gar nicht vorstellen, wie ich so lange keine Pizza essen konnte. Als ich angefangen habe, glutenfrei zu essen, dachte ich, das war’s jetzt erstmal mit Pizza. Und das habe ich auch erstaunlich lange durchgehalten. Erst mehr als ein halbes Jahr später gab es bei mir wieder einmal die leckerste Scheibe der Welt. Und noch ein bisschen länger hat es gedauert, bis ich drauf gekommen bin, dass es gar nicht so schwierig ist, selbst glutenfreie Pizza zu machen.

fertige Blumenkohl-Pizza

Mittlerweile ist Pizza für mich zu so einer Art Notfall-Essen geworden. Wenn ich mal nicht weiß, was ich mir machen soll – Mehl, Trockenhefe, Tomaten und Käse habe ich eigentlich immer zuhause. Deshalb wollte ich mal wieder ein bisschen Abwechslung ins Spiel bringen und bin bei tasty.co auf ein Rezept für eine Low-Carb-Pizza gestoßen, bei der der Boden komplett aus Blumenkohl besteht.

Übrigens, auch wenn es jetzt irgendwie logisch klingt, war es mir nicht sofort klar: Low-Carb-Rezepte sind ganz oft glutenfrei.

Inhalt

  • Das braucht man für die Blumenkohl-Pizza
  • Erstmal den Blumenkohl vorbereiten
  • Den Boden erstmal blind backen
  • Ein paar Dinge werde ich beim nächsten Mal anders machen

Das braucht man für die Blumenkohl-Pizza

  • 1 ganzen Blumenkohl
  • etwa 50 Gamm geriebenen Käse, zum Beispiel Mozzarella
  • 1 Ei
  • 1/2 Teelöffel getrockneten Oregano
  • 1/2 Teelöffel getrocknetes Basilikum
  • 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver (bzw. Granulat)

  • 1/2 Teelöffel Salz

Außerdem alles, was man auf die Pizza legen möchte. Ich hatte noch gestückelte Tomaten, Pepperoni, Zwiebeln und Käse – da habe ich die restliche Packung vom geriebenen Mozzarella genommen.

Erstmal den Blumenkohl vorbereiten

Schritt 1: Als erstes muss man sich an den Blumenkohl machen. Ofen vorheizen schadet aber auch nicht – richtig heiß, auf 250 Grad bei Ober-Unter-Hitze. Dann die Röschen abschneiden und in der Küchenmaschine fein zerkleinern. Ich habe keine Küchenmaschine, sondern so einen Aufsatz für das Handrührgerät. Da war es wichtig, nicht zu viele Röschen auf einmal reinzugeben – sonst ist unten alles ganz fein und oben gar nicht zerkleinert.

Schritt 2: Die feinen Blumenkohl-Raspeln dann in eine Schale geben und vier Minuten in die Mikrowelle stellen. Den warmen Blumenkohl etwas abkühlen lassen und dann auf ein Geschirrtuch geben. Die Raspeln haben noch viel zu viel Flüssigkeit, die muss man noch herausdrücken, indem man das Tuch zudreht. Meine blaue Schale war bestimmt halb voll. Erst beim Essen habe ich gemerkt, dass ich wahrscheinlich noch mehr hätte rausdrücken können.

zerkleinerter Blumenkohl für Pizza
zerkleinerter Blumenkohl für Pizza
zerkleinerter Blumenkohl für Pizza
zerkleinerter Blumenkohl für Pizza
Blumenkohl für Pizza im Tuch
Blumenkohl für Pizza im Tuch

Den Boden erstmal blind backen

Schritt 3: Wer mit seinem Ausdrück-Ergebnis zufrieden ist, kann dann noch die Kräuter und Gewürze, den Käse und das Ei untermischen. Da merkt man schon, dass eine teigige Konsistenz entsteht – auch wenn man diesen Teig natürlich nicht wie sonst bei Pizza so richtig gut kneten kann. Die fertige Masse dann auf einem Blech mit Backpapier verteilen und flach drücken. Ich habe diesmal den Teig so dünn gemacht, wie sonst bei Pizza – vieleicht 0,5 cm. Später beim Essen ist er an manchen Stellen zerfallen. Das kann natürlich daran liegen, dass der Blumenkohl noch zu feucht war – oder ich hätte ihn dicker auslegen müssen. Ich probiere das beim nächsten Mal aus.

Schritt 4: Der rohe Blumenkohl-Teig kommt dann erstmal leer zum blind backen in den heißen Ofen. Im Original-Rezept steht 15 Minuten – er sollte aber so lange drin sein, bis der Boden auch ein bisschen gebräunt ist.

Nach dem Backen hat man schon gesehen, dass sich der Teig gut verbunden hat. Vielleicht erkennt man das auf dem Bild hier auch ganz gut. Man konnte ihn da schon so ein bisschen auseinanderziehen und er hatte eine Konsistenz, die ein bisschen wie Fladenbrot war.

Teig für Blumenkohl-Pizza
Teig für Blumenkohl-Pizza
Teig für Blumenkohl-Pizza
Teig für Blumenkohl-Pizza
Teig für Blumenkohl-Pizza
Teig für Blumenkohl-Pizza

Schritt 5: Jetzt kann man den Boden ganz normal wie Pizza belegen. Ich finde, der Blumenkohl schmeckt kaum raus – man muss also keine große Rücksicht auf irgendeinen Eigengeschmack nehmen. Ich habe also wie immer Tomatensoße, Zwiebeln, Pepperoni und Käse draufgepackt. Das Ganze kommt dann nochmal in den Ofen, diesmal auch etwa 10 Minuten oder eben, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

Ein paar Dinge werde ich beim nächsten Mal anders machen

Geschmacklich war ich ganz zufrieden – auch wenn das hier natürlich keine “richtige” Pizza ist. Darauf sollte man sich vielleicht einstellen. Allerdings ist mir die Konsistenz noch nicht ganz so gut gelungen, wie ich gehofft hatte. Ich habe mehrere Vermutungen, woran das gelegen haben könnte.

Zum einen könnte es sein, dass ich doch noch nicht genug Wasser aus dem Blumenkohl gedrückt habe. Außerdem könnte man vielleicht zur Sicherheit mehr Käse in den Teig geben, damit er sich mehr verbindet.

Zum anderen kann es auch am Belag liegen – auch normale Teig-Pizza wird bei mir oft feucht, was vielleicht an den stückigen Tomaten liegt. Das nächste Mal werde ich es mit Tomatenmark probieren – das ist ja nicht ganz so feucht. Und außerdem habe ich sie vielleicht zu heiß auf den Teller gepackt. Ich habe zum Mittagessen etwa die Hälfte gegessen und als ich den Rest auf dem Blech beiseite gelegt habe, habe ich gemerkt, dass die abgekühlten Stücke schon besser gehalten haben.

 

Ich finde, die Blumenkohl-Pizza ist eine gute, gesunde Variante von normaler Pizza. Und eben glutenfrei, ohne Mehl-Ersatz.

Kategorie: Rezepte8. Januar 2020
Schlagwörter: glutenfreiAusprobierenBlumenkohlgesundPizzaRezept

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Rezept: Glutenfreie Spekulatius – mal „gesund“NächstesNächster Beitrag:Zutaten in englischen Rezepten – Was ist das denn?

Weitere Beiträge

Teigtaschen fertig
Rezept: Gefüllte Teigtaschen mit knusprigem Boden
20. Januar 2021
Pita mit Füllung
Rezept: Selbstgemachte Pita mit Füllung
5. Juli 2020
Das fertige Brot auf einem Geschirrtuch
Glutenfreie Brot-Experimente mit Sauerteig
28. April 2020
fertige Strangolapreti
Rezept: Strangolapreti – Resteverwertung italienisch
4. April 2020
Fertiger Käsekuchen auf dem Teller
Rezept: Einfacher Käsekuchen mit Beeren
25. März 2020
Polenta Flammkuchen auf dem Teller
Rezept: Flammkuchen aus Polenta
12. März 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare

Über mich

Hallo, ich bin Carolin. Ich arbeite freiberuflich als Journalistin. Weil ich selbst seit einiger Zeit auf Gluten verzichten muss, möchte ich hier Tipps, Infos und Rezepte sammeln, die mir bei der Umstellung geholfen haben.

Viel Spaß beim Stöbern!

Neueste Beiträge
  • Zölis zum Essen einladen: 5 einfache Tipps für Gastgeber*innen​
  • Rezept: Gefüllte Teigtaschen mit knusprigem Boden
  • Hafer: glutenfrei oder nicht?
  • Glutenfreies Mehl einfach selbstgemacht
  • 8 Tipps für deine Glutenfrei-Umstellung
Schlagwörter
asiatisch Ausprobieren backen Beeren Blumenkohl Brot einfach einkaufen ersetzen Gemüse gesund Gluten glutenfrei Gurke italienisch Kekse kochen Käse Mais Maismehl Mango Mehl Mehl-Ersatz Mehlmix Nüsse Pilze Pizza Plätzchen Reis Reste Rezept Salat Schoko Schokolade selbstgemacht Soja süß Teff Tomate Unverträglichkeit USA vegetarisch Weihnachten zuckerarm Zöliakie
Kategorien
  • Allgemein
  • Ausprobieren
  • Düsseldorf
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Fußzeile
Cookie-Zustimmung verwalten
Um meine Webseite optimal für dich zu gestalten, verwende ich (natürlich nur glutenfreie) Cookies. Mehr Infos findest du hier:
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}